Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Ernst Schultze-Binde (Autor)
Fritz Binde
Ein Anarchist wird Evangelist der Gebildeten.
?Dagegen hätten auch fünfzig Bebel nicht ankommen können!? Von Fabrikarbeitern mit August Bebel, der Gründerfigur der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, verglichen zu werden hatte Seltenheitswert. Erst recht, da sich der Redner, Fritz Binde (1867?1921), schon wieder von Sozialdemokratie und Sozialismus getrennt hatte.
…
11,95 €
lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.
Artikelnummer:
549552
EAN/ISBN:
9783939075523
Autor(en):
Ernst Schultze-Binde (Autor)
Verlag:
Linea, Bad Wildbad
Produktart:
Buch
Einband:
Hardcover
Maße:
12,3 x 19,5 cm
Umfang:
240
Veröffentlichungsdatum:
01.07.2012
?Dagegen hätten auch fünfzig Bebel nicht ankommen können!? Von Fabrikarbeitern mit August Bebel, der Gründerfigur der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, verglichen zu werden hatte Seltenheitswert. Erst recht, da sich der Redner, Fritz Binde (1867?1921), schon wieder von Sozialdemokratie und Sozialismus getrennt hatte.
Wer hätte seinen Lebensweg erahnen können? Weder seine idyllische Kindheit in Thüringen, noch seine naturromantische Sehnsucht als wandernder Handwerkergeselle wiesen in die politische Richtung. Doch innerlich ist der Uhrmacher von Unruhe getrieben. Er schließt sich freidenkerischen Kreisen an und hofft, hier seine Ideale vom Guten und Schönen zu verwirklichen. Doch mehr und mehr entwickelt er sich zum kritischen Denker und Zweifler.
Dann feiert er Erfolge in der Arbeiterbewegung ? als Schriftsteller und Redner. Doch letztlich bleibt er unzufrieden und unerfüllt. Schließlich wird gerade ein persönlicher Zusammenbruch zu einem neuen Anfang: Fritz Binde findet zum Glauben an den verborgenen und doch lebendigen Gott.
Wer hätte seinen Lebensweg erahnen können? Weder seine idyllische Kindheit in Thüringen, noch seine naturromantische Sehnsucht als wandernder Handwerkergeselle wiesen in die politische Richtung. Doch innerlich ist der Uhrmacher von Unruhe getrieben. Er schließt sich freidenkerischen Kreisen an und hofft, hier seine Ideale vom Guten und Schönen zu verwirklichen. Doch mehr und mehr entwickelt er sich zum kritischen Denker und Zweifler.
Dann feiert er Erfolge in der Arbeiterbewegung ? als Schriftsteller und Redner. Doch letztlich bleibt er unzufrieden und unerfüllt. Schließlich wird gerade ein persönlicher Zusammenbruch zu einem neuen Anfang: Fritz Binde findet zum Glauben an den verborgenen und doch lebendigen Gott.